Um sicherzustellen, dass Einträge in einer OES-Anwendung formal einheitlich gestaltet sind, sollte die Art und Weise des Vorgehens, wie und welche Datenfelder gepflegt werden usw. möglichst mit Anwendungsbeispielen schriftlich festgehalten werden, z. B. in einem Leitfaden oder Styleguide für das Lektorat, je nachdem, worum es sich handelt.
Beispiel:
Auszug aus dem Editor Guides des Living Handbook of Temporal Communities (LHTC)
Der Editor Guide (Redaktionsleitfaden) ist im Frage-Antwort-Stil verfasst. In diesem Auszug wird erklärt, wie die Datenfelder des Datenobjekts vom Typ ‚Projects‘ befüllt werden.
Welche Felder müssen bei ‚Projects‚ ausgefüllt werden?
Titel: kompletter Titel des Projekts
Editorial: Bearbeitungsstand im Feld Status vermerken.
Data:
- Name wie Projekttitel
- Project Type auswählen
- URL der Projektseite im Cluster (URL in Linktext und URL-Feld einfügen)
- Jahr von Start und Ende (auf der Projektseite des Clusters zu finden)
Connections: Project Leads, Participants, Partner Institutions, Research Areas und Connected Projects
Attribution: Zuordnungen von Projekten an inhaltlichen Beiträgen werden, wenn erforderlich, in den redaktionellen Formularen für Curatorial Statements, Contributions, Sources verwaltet.
Auszug aus dem Leitfaden von DATA AFFAIRS
Nachfolgend findet sich ein Auszug aus dem ingesamt sehr ausführlichen Leitfaden. Er beschreibt den generellen Umgang mit Literaturangaben, das Anlegen neuer Literatureinträge, das Befüllen der Datenfelder und die Verknüpfung von Literaturangaben.
Allgemeine Informationen zu Literaturangaben
Quellenangaben im Literaturverzeichnis und Zitate im Text werden im APA-Stil erstellt, der hier mit Beispielen abgelegt ist.
DATA AFFAIRS unterscheidet zwischen „Literatur und Quellenangaben“ und „Weitere Literatur“. Unter „Literatur und Quellenangaben“ befinden sich in einem Inhalt zitierte Literaturangaben bzw. solche, auf die verwiesen wird. Diese Angaben werden generell direkt mit dem Inhalt verknüpft, in dem zitiert wird – d. h. dem Abschnitt, der Aufgabe oder dem Glossareintrag. „Weitere Literatur“ bezeichnet weiterführende, zusätzliche Literatur, die in den Datenobjekten vom Typ ‚Artikel‘ oder in den ‚Lerneinheiten‘ eingepflegt werden.
Neue Literaturangabe erstellen
Bevor eine neue Literaturangabe erstellt wird, sollte sichergestellt werden, dass sie nicht schon angelegt worden ist.
Obligatorisch zu befüllende Felder sind nur folgende:
- Titelzeile: Kurztitel erstellen
FORMAT: Autor*innen. (Jahr). Titel.
BEISPIEL: Asher, A. & Jahnke, L. M. (2013). Curating the Ethnographic Moment. - Citation: Zitation erstellen
FORMAT: Autor*innen. (Jahr). Titel. Zeitschrift/Sammelband. URL
BEISPIEL: Asher, A. & Jahnke, L. M. (2013). Curating the Ethnographic Moment. Archive Journal.
Zitierte Literatur mit Inhalten verknüpfen
Um eine Literaturangabe mit einem Inhalt zu verknüpfen, muss sie zuvor angelegt worden sein.
Vorgehen:
- Abschnitt/Aufgabe/Glossareintrag öffnen
- Zu den Formularen im unteren Bereich scrollen
- Feld ‚Literatur‘: auswählen
- Entsprechenden Quelleneintrag suchen und mit Klick auswählen
Weitere Literatur hinzufügen
Hinweise auf weiterführende Literatur werden nicht in den einzelnen Abschnitten, sondern in den Artikeln und Lerneinheiten verlinkt.
Vorgehen:
- Den entsprechenden Artikel/Lerneinheit öffnen
- Feld ‚Literatur‘: auswählen
- Unter ‚Weitere Literatur‘: entsprechenden Quelleneintrag suchen und mit Klick auswählen