Alle Usergruppen
2.3
Deutsch
Inhalte erstellen

Motivation und Ziel des Handbuchs

Grundlagen zur Arbeit mit OES

Systembestandteile

Wichtige Begriffe – IN PROGRESS

Aufbau der Redaktionsumgebung

Gutenberg- oder Block-Editor

Erfassen eines Lemmas im Überblick

Grundlagen zu Datenobjekten

Datenobjekte in OES

Aufbau von OES-Datenobjekten

Strukturierte Daten in OES

Datenobjekte aus Text und strukturierten Daten

Grundlagen zum Typ ‚Article‘

Anlegen eines Typs ‚Article‘ im Überblick

Anwendungsbeispiel: Article mit Versionierungen

Anwendungsbeispiel: Article mit Übersetzung

Anwendungsbeispiel: Article

Grundlagen zum Einfügen von Text

Anwendungsbeispiel: Einen gesamten Text einfügen

Anwendungsbeispiel: Einzelne Texte mit Blöcken einfügen

Anwendungsbeispiel: Verlinkungen im Text anlegen und bearbeiten

OES-spezifische Formatierungen im Absatzblock

Grundlagen zum Einfügen von Medien

Anwendungsbeispiel: Medien in die Mediathek uploaden

Anwendungsbeispiel: Medien mithilfe von Blöcken hinzufügen

Anwendungsbeispiel: Metadaten eines Mediums bearbeiten

Anwendungsbeispiel: Medien externer Services einbetten

Anwendungsbeispiel: Strukturierte Daten erfassen

Datenobjekte aus strukturierten Daten

Grundlagen zum Typ ‚Contributor‘

Anlegen eines Typs ‚Contributor‘

Anwendungsbeispiel Typ ‚Contributor‘

Grundlagen zum Typ ‚Registereintrag‘

Anlegen eines Typs ‚Registereintrag‘

Anwendungsbeispiel: ‚Places‘ zum Typ ‚Registereintrag‘

Grundlagen zum Typ ‚Schlagwort‘

Anlegen eines Typs ‚Schlagwort‘

Anwendungsbeispiel Typ ‚Schlagwort‘

Andere Datenobjekte

Anwendungsbeispiel: Typ ‚Literatur‘ manuell erfassen

Anwendungsbeispiel: Article

Es gibt OES-Instanzen, bei denen keine Versionierungen oder Übersetzungen der Beiträge vorgesehen ist. In diesen Fällen gibt es keine ‚Article Parents‘ und die ‚Articles‘ werden direkt erstellt.

Vom Anlegen und der Aufbau von ‚Articles‘ erfolgt i. d. R. in 5 Schritten.

1. Anlegen des Datenobjekts

Das Datenobjekt vom Typ ‚Article‘ kann angelegt werden entweder mit:

  • Klick auf +New Article im oberen Menü oder
  • Klick auf ‚Articles’/‚Add New Article‘ im rechten Menü.

Für eine erste Speicherung als Entwurf wird empfohlen, mindestens einen Titel einzupflegen. Ggf. kann dieser wie auch andere Angaben z. B. die Version o. ä. im Datenmodell als obligatiorisch zu befüllendes Datenfeld vorgegeben worden sein.

2. Text einfügen

Texte können im Block-Editor direkt eingegeben oder aber (empfohlene Variante) in einem Textprogramm geschrieben und dann in den Editor eingefügt und formatiert werden. Es gibt die Möglichkeit, einen Text als Ganzes einzufügen oder aber einzelne Texte mittels Textblöcken einzugeben.

3. Medien einfügen

Auch die Medien werden über Blöcke eingebunden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Medien in einen ‚Article‘ einzubinden. Entweder werden Medien zunächst in die Mediathek hochgeladen und dann über den entsprechenden Medien-Block hinzugefügt oder das Medium wird in den ‚Article‘ direkt über den Medien-Block eingefügt. Medien externer Anbieter können mittels Shortcode eingebettet werden. Die Metadaten der einzelnen Medien können später in der Mediathek gepflegt werden.

4. Strukturierte Daten erfassen

In den Formularfeldern unterhalb des Editors werden die strukturierten Daten zum ‚Article‘ erfasst. Mit diesen werden die Merkmale über den gesamten Artikel bzw. Lemma beschrieben (Metadaten), wie z. B. redaktionelle Informationen, Autor*innen, Zitations- und Literaturhinweise sowie Verknüpfungen zu verwandten Artikeln, Registereinträgen und Schlagworten usw. vorgenommen.

5. Finalisierung und Publikation

Vor einer Veröffentlichung des ‚Articles‘ werden die Inhalte und Angaben in den Formularen finalisiert und auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft. Auch die Einstellungen zum gesamten ‚Article‘ im rechten Bereich gehören dazu. Für die Anpassung der URL – nur der letzte Teil nach /articles/ kann bearbeitet werden, der so genannte Slug – auf die URL klicken und den letzten Teil überschreiben. Mit ‚Enter‘ bestätigen.

Mit Klick auf ‚Veröffentlichen‘ wird der ‚Article‘ publiziert.

Citation

„Anwendungsbeispiel: Article“,Version 2.2. In: OES Demo. Published by Center for Digital Systems, Freie Universitu00e4t Berlin,