Das Datenmodell beschreibt und modelliert die Daten der OES-Instanz (Enzyklopädie). WordPress arbeitet auf einer relationalen Datenbank, daher werden alle Daten, ob Textdaten, Bilder oder strukturierte Metadaten, in Datenbank-Tabellen abgelegt. OES ermöglicht die Darstellung der Daten aus diesen Tabellen z. B. als Artikel oder Glossarbeitrag auf der Webseite. Damit die Texte und Daten durch das Redaktionsteam erfasst werden können, werden in OES sogenannte OES-Objekte definiert.
Das OES Datenmodell definiert die OES-Datenobjekte. OES unterscheidet wie WordPress zwischen verschiedenen Objekttypen wie Inhaltstypen ((Custom) Post Types) und Taxonomien ((Custom) Taxonomien). Inhaltstypen sind Inhaltsobjekte, die neben dem Namen des Objektes weitere Daten benötigen. Taxonomien werden genutzt, um Inhaltsobjekte zu klassifizieren. Sie bestehen meist nur aus einem Namen ohne weitere Daten. Eine Instanz eines Inhaltstyps wird als Beitrag bezeichnet, eine Instanz einer Taxonomy als Term.
Ein Datenobjekt besteht aus einem WordPress-Inhaltstyp oder einer -Taxonomie (zum Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen oder Terms), einem ACF-Formular (zur Eingabe strukturierter Daten in Datenformularen) und den OES-Konfigurationen (welche die Visualisierung in der Präsentationsumgebung definieren).