Datenmodell in Factoy laden
Um im Factory Mode am aktuellen Datenmodell arbeiten zu können, muss dieses in die Factory geladen werden.
- „OES Tools“ / „Data Model“ / „Factory“ öffnen und mit „Import OES Data Model to Factory“ das Datenmodell laden.

Datenmodell im Factory Mode
Wenn sich das System im Factoy-Modus befinden, erscheint in der Redaktionsumgebung oben ein gelbes Banner „Data model in factory mode.“.

Bearbeitung des Datenmodells über die ACF-Oberfläche
ACF (Advanced Custom Fields) ist ein nicht proprietärer WordPress-Plugin, dessen Installation Voraussetzung für eine OES-Instanz ist. Für das Anlegen und Bearbeiten von Inhaltstypen, Taxonomien und deren Formularen in der Redaktionsumgebung wird die ACF-Oberfläche genutzt. Dazu kann entweder der Banner mit dem Hinweis „Configure factory items here.“ genutzt werden oder in der linken Navigationsleiste die ACF-Oberfläche geöffnet werden.


Auf der ACF-Oberfläche gibt es drei für dieses Handbuch relevante Reiter:
- Feldgruppen (Field Groups): Bearbeitung der Formularfelder der Inhaltstypen
- Inhaltstypen (Post Types): Bearbeitung bestehender und Erstellung neuer Inhaltstypen
- Taxonomien (Taxonomies): Bearbeitung bestehender und Erstellung neuer Taxonomien
Im ACF-Menü öffnet sich als Startbildschirm der Reiter „Feldgruppen“ mit einer Liste der bestehenden Feldgruppen. Neben dem Titel wird u.a. auch die Anzahl der Felder in einer Gruppe angezeigt. Der „Article“ hat in der OES-Demo z.B. 38 Felder, die konfiguriert werden können.

Es gibt keine zwingende Namenskonvention für Inhaltstypen und Feldgruppen, für eine übersichtliche Zuordnung wird empfohlen den Feldgruppen den gleichen Namen wie dem zugeordneten Inhaltstypen zu geben.

In der Liste bestehender Inhaltstypen sieht man neben Titel und einer Beschreibung auch, welche Objekttypen mit Taxonomien verknüpft sind (Articles und Article Parents), welche Feldgruppen jeweils verknüpft sind und wie viele Posts bereits angelegt wurden (z. B. 33 Articles). Einigen Objekttypen sind zudem mehrere Feldgruppen zugeordnet, z. B. Contributors. Hierbei handelt es sich um sprachabhängige Formulare.
Unter dem Reiter Taxonomien kann man die Liste bestehender Datenobjekte vom Typ „Taxonomie“ einsehen. Taxonomien haben meistens keine Formularfelder und sind mit keiner Feldgruppe verknüpft.
