Anhand der Feldgruppe „Article“ in der OES Demo wird hier der Aufbau einer Feldgruppe genauer erklärt.
Eine Feldgruppe besteht aus zwei Formularen, den „Feldern“ und den „Einstellungen“, die bei Bedarf rechts oben zu- und aufgeklappt werden können.

Das Formular „Felder“
Im Formular „Felder“ werden alle Felder der Feldgruppe als Liste angezeigt. Neben der Feldbezeichnung unter „Beschriftung“ wird unter „Name“ der Field Key und daneben der Feldtyp ausgegeben.

Die OES Demo folgt in der Bennenung der Field Keys folgender Namenskonvention:
- technische Felder, die auch so in anderen Inhaltstypen und sogar andern Projekten wiederzufinden sind, wie etwa „Status“ oder „Version“ beginnen mit „field_oes“
- der Präfix „field_demo“ wird für projekteigene Felder genutzt
- zusätzlich wird im Präfix der Inhaltstyp angegeben, also zB. „field_demo_article“
- nach dem Präfix steht ein doppelter Underscore, also zB. „field_demo_article__“
Diese Namenskonvention ist nicht zwingend, es wird empfehlen, beim Anlegen und Bearbeiten darauf zu achten, einheitliche Namenskonvention zu verwenden, um die Übersicht zu behalten. Ein Blick in bestehende Feldgruppen kann bei der Entwicklung der eigenen Namenskonvention hilfreich sein.
Bei Bedarf lassen sich die einzelnen Felder per Drag and Drop verschieben und anders sortieren.

Das Feld „Title“
Im Folgenden werden nur die wichtigsten Einstellungen erläutert.
Die einzelnen Felder können je nach Feldtyp unterschiedlich aufgebaut sein.
Reiter: Allgemein
- Feldtyp: das Feld „Titel“ beinhaltet nur Textdaten, daher Feldtyp „Text“ wählen
- Feldbeschriftung: die Feldbeschriftung kann für die Publikationsumgebung über die OES Settings überschrieben werden, dann erscheint der hier gesetzte Wert nur innerhalb der Redaktionsumgebung
- Feldname: sollte beginnen mit field_Projektkürzel_Objekt(Objectkey)_Feldname

Reiter: Präsentation
- Anweisungen: hier können Hilfstexte für die Redaktionsumgebung mitgegeben werden
- Wrapper Attribute: hier kann eingestellt werden, welche Breite das Feld im Beitragsformular hat (so können Beispielsweise mehrere Felder in einer Zeile bearbeitet werden)

Reiter: OES
Bei Feldern vom Feldytp „Text“ gibt es eine Displayoption, bei der bei Bedarf angegeben werden kann, wenn der Text in der Publikationsumgebung in einem besonderen Format ausgegeben werden soll, z. B. als Link bei den CC-Lizenzen oder als GND Shortcode.
Wenn ein Feld sprachabhängig ausgeben werden soll, dann kann hier die Option „Language Dependent“ gewählt werden. Nach abschließendem Import in das OES-Datenmodell wird für den Inhaltstyp ein weiteres Formular generiert, in dem Übersetzungen dieses Feldes gepflegt werden können.

Reiter: OES Label
Die Einstellungen unter diesem Reiter beziehen sich auf die Ausgabe über die Publikationsumgebung. Hier können ggf. schon einmal Beschriftungen hinterlegt werden, die von den Bezeichnungen in der Redaktionsumgebung abweichen, dies ist insbesondere für sprachabhängige Felder relevant.

Das Feld „Additional Authors“
Das Feld „Additional Authors“ ist ein Beispiel für ein so genanntes Beziehungsfeld (Relationship-Feld), in dem Beziehungen zwischen Inhaltstypen oder einem Inhaltstypen und Taxonomien konfiguriert werden.
Reiter: Allgemein
- Feldtyp: für Beziehungsfelder wird der Feldtyp „Beziehung“ gewählt
- Feldbeschriftung: Additional Authors
- Nach Inhaltstyp filtern: hier wird aus einer Dropdownliste der im Datenmodell enthaltenen Inhaltstypen derjenige Typ zugewiesen, zu dem die Beziehung bestehen soll
„Additional Authors“ ist als Rolle wie auch „Authors“ (Translators u. a. sind ebenfalls denkbar) dem Inhaltstypen „Contributor“ zugeordnet.

Reiter: Erweitert
Bei Beziehungsfeldern kann die „Bidirektionalität“ aktiviert werden und ein Ziel-Feld angegeben werden.
Hinweis:
Beim Aufbau des Datenmodells kann beim Erstellen des 1. Inhaltstypen das Ziel-Feld noch nicht befüllt werden, da der 2. Objekttyp erst noch erstellt wird. Die Verknüpfung am 1. Objekt muss in diesem Fall bei einer zweiten Bearbeitungsphase erfolgen.

Das Formular „Einstellungen“
Reiter: Regeln für die Position
In diesem Reiter wird die entscheidene Zuordnung der Feldgruppe bzw. des Formulars zum Inhaltstyp festgelegt. Die Feldgruppe „Article“ soll beim Inhaltstyp „Article“ angezeigt werden.

Weitere Reiter: „Präsentation“ und „Gruppeneinstellung“
Im Reiter „Präsentation“ kann die Anordnung der Formularbeschriftungen und -tabs (links oder rechts o.ä.) festgelegt werden.
Im Reiter „Gruppeneinstellung“ wird sichergestellt, dass das Formular aktiv ist.