Languages

Für OES-Projekte, die das Feature „Mehrsprachigkeit“ nutzen, können Bereiche und ganze Seiten der Publikationsumgebung abhängig von der gewählten Sprache der Webseiten-Besucher:in angezeigt werden. Die Sprachkonfigurationen haben auch Auswirkung auf die generische Darstellung von Datumsangaben in der Publikationsumgebung. Aus technischen Gründen wird eine Sprache als „primary language“ definiert, diese Sprache ist führend im System und damit relevant für beispielsweise die Reihenfolge der Sprachlabel (siehe Abschnitt über Labels).

Folgende Konfiguration können für Sprachen vorgenommen werden:

Sprachkonfiguration in der Redaktionsumgebung für die OES Demo, die zweisprachig in Englisch und Deutsch verfügbar ist
  • Name
    Hier wird die Sprache in der Ausgangssprache hinterlegt. Der Name wird nur innerhalb der Redaktionsumgebung verwendet und hilft bei der Erstellung von mehrsprachigen Inhalten.
  • Abbreviation
    Hier kann eine Abkürzung für die jeweilige Sprache angegeben werden. Diese erscheint im klassischem OES-Theme als Button für den Sprachwechsel in der Publikationsumgebung. Für OES-Projekte mit OES-Block-Theme oder ohne OES-Theme hat die Abkürzung vorerst keine Relevanz.
  • Date Locale
    Im Datumsgebietsschema wird das Format für die Datumsanzeige ausgewählt. Der Standard ist „en_BE“ für das britische Datumsformat. Die am häufigsten verwendeten Locale-Codes sind: „de_DE“ (Deutsch), „en_BE“ (Britisch), „en_US“ (US) und „fr_FR“ (Französisch). Weitere Gebietsschema-Codes können online nachschlagen werden (leider gibt es keine Liste mit allen php-Sprachgebietsschema-Codes, die von einer offiziellen Quelle bereitgestellt wird).

Citation

„Languages“, In: OES Manual. Hrsg. Bereich Digitale Forschungsinfrastrukturen, FUB-IT, Freie Universität Berlin, 19. März 2025.