Index

OES ermöglicht es, Register (oder Indizes) zu definieren, in der Funktion vergleichbar mit Registern in Druckwerken. Oft genutzte Register sind Personen-, Orts- und Sachregister, über die gezielt auf die Inhalte (in der Regel die Artikel) zugegriffen werden. Auf der Index- oder Registerseite werden alle Beiträge von Inhaltstypen angezeigt, die als Index/Register festgelegt wurden, vgl. z.B. die Indexseite der OES-Demo. Die entsprechenden Konfigurationen können unter dem Reiter „Reading/Index“ vorgenommen werden.

Indexkonfiguration in der Redaktionsumgebung

Folgende Einstellungen können definiert werden:

  • Page Slug
    Hier wird der SlugEin Slug ist der lesbare, URL-freundliche Teil eines Permalinks, der einen bestimmten Inhalt auf einer WordPress-Website eindeutig identifiziert. Er wird aus dem Titel eines Beitrags, einer Seite oder eines Terms abgeleitet und besteht in der Regel aus kleingeschriebenen Wörtern, die durch Bindestriche getrennt sind – ohne Umlaute, Sonderzeichen oder Leerzeichen. Read More für die Indexseite festgelegt. Es wird empfohlen, den Eintrag „index“ zu verwenden, da es ein „sprechender“ Slug ist. Für die OES-Demo sieht die Webadresse mit dem Slug „index“ folgendermaßen aus: https://demo.open-encyclopedia-system.org/index. Der Slug sollte eindeutig für die Webseite sein, dh. es sollte beispielsweise keine Seite oder Post mit der gleichen Webadresse exisiteren.
  • Considered Object
    Hier wird aus einer Auswahlliste der Objekttyp bzw. die Objekttypen ausgewählt, mit denen die Indexobjekte verknüpft sind. In der Regel ist das der Hauptbeitragstyp, der Article. Bei Einzelansichten von Indexbeiträgen kann somit über ein OES-Theme automatisch ein Nachweis für den Inhaltstyp ausgegeben werden.
  • Objects
    Unter Objects werden alle Objekttypen aus der Auswahlliste ausgewählt, die als Index/Register vorgesehen sind (z. B. Person, Ort, Sachschlagwort) und auf der Indexseite ausgegeben werden sollen.
  • Archive Filter
    Unter dieser Option können die Filter für die Listenansicht der Register/Indexeinträge (Archive-Seite) eingestellt werden. Dafür werden alle anzuzeigenden Filter in der Dropdown-Liste ausgewählt. Im Standard der OES-Demo ist bereits der Alphabet-Filter (Alphabet) ausgewählt. Weitere Datenfelder können ggf. per Klick hinzugefügt werden.
  • Label ([Sprache])
    Hier wird entsprechend der Sprache die Beschriftung des Index der Indexseite festgelegt.

Alle Anpassungen werden mit „Änderungen speichern“/“Save Changes“ bestätigt.

Über das Einbinden der Indexadresse (Webadresse gefolgt von dem Page slug, also im OES Demo-Beispiel „https://demo.open-encyclopedia-system.org/index“) in das Navigationsmenü der Publikationsumgebung wird auf dieser Seite automatisch eine Indexliste generiert. Dafür muss die Adresse eindeutig sein, existiert eine Seite oder Post mit der gleichen Adresse wird diese statt dem Index ausgegeben.

Die Indexseite der OES Demo in der Publikationsumgebung

Citation

„Index“, In: OES Manual. Hrsg. Bereich Digitale Forschungsinfrastrukturen, FUB-IT, Freie Universität Berlin, 19. März 2025.