Search

Durch die „Search“-Konfiguration wird festgelegt, welche Teile der Enzyklopädie durchsucht werden können und wie die Suchergebnisse angezeigt werden sollen. Die Anzeige der Suchergebnisse in der Publikationsumgebung wird unter „General“ konfiguriert. Dabei ist die Ausgabe abhängig vom gewählten Theme, nicht jedes Theme reagiert auf die Konfigurationen.

Generelle Konfigurationsmöglichkeiten für die Suche in der Redaktionsumgebung

Folgendes lässt sich konfigurieren:

  • Maximum paragraphs in search results
    Wenn bei der Präsentation der Suchergebnisse in der Publikationsumgebung eine Textvorschau mit ausgegeben wird (abhängig vom gewählten Theme und den OES-Theme-Konfigurationen), kann hier die maximale Anzahl für angezeigte Paragraphen mit Suchtreffer pro Objekt definiert werden. Empfohlen wird eine Länge von 2 Paragraphen.
  • Type Filter Label
    Hier legen Sie die Benennung für den Filter nach Typen fest, die abhängig vom gewählten Theme vorgesehen ist.

In einem zweiten Block (vgl. Abbildung unten) werden Ihnen Konfigurationsoptionen angeboten, mit denen für die unterschiedlichen Inhaltselemente wie z. B. Seiten (Pages) oder Artikel (Articles) festlegt werden kann, welche Teile durchsucht werden sollen.

Definition der durchsuchten Inhalte für Post Types

Über die Auswahllisten in der rechten Spalte können Sie für jedes Element der linken Seite auswählen, welche Inhalte bei der Suche berücksichtigt werden sollen. Im Beispiel wurde z. B. festgelegt, dass für die Hauptinhalte Pages und Article der „Content Editor“, also der Text des Beitrags, durchsucht werden soll, während bei Post types vom Typ Index wie Institutions, People und Places nur der Titel durchsucht wird (hier ist die Annahme, dass diese Post types vor allem strukturierte Daten enthalten).

Definition der durchsuchten Inhalte für Taxonomien

Auch Taxonomien, die zur Kategorisierung bzw. Verschlagwortung genutzt werden, sind durchsuchbar. Im Beispiel (vgl. Abb.) wurde festgelegt, dass nur Schlagwörter (Keywords) bei der Suche berücksichtigt werden, und bei diesen nur der Titel sowie der SlugEin Slug ist der lesbare, URL-freundliche Teil eines Permalinks, der einen bestimmten Inhalt auf einer WordPress-Website eindeutig identifiziert. Er wird aus dem Titel eines Beitrags, einer Seite oder eines Terms abgeleitet und besteht in der Regel aus kleingeschriebenen Wörtern, die durch Bindestriche getrennt sind – ohne Umlaute, Sonderzeichen oder Leerzeichen. Read More durchsucht werden sollen.

Citation

„Search“, In: OES Manual. Hrsg. Bereich Digitale Forschungsinfrastrukturen, FUB-IT, Freie Universität Berlin, 19. März 2025.